Hermann Altmann † 29.12.2017

 

In tiefer Trauer müssen wir mitteilen, dass 

 Hermann Altmann nach schwerer Krankheit in die Ewigkeit vorausgegangen ist. 

 

 Die Beerdigung findet am 8.1.2017 um 14 Uhr in seiner Heimatgemeinde 3931 Schweiggers statt. 

Nachruf zum Download

Partezettel zum Download

 

 

 

 


 

Unternehmenspäsentation

In diesem Video gibt es einen kurzen überblick über die unterschiedlichen Produkte der Altmann GmbH.
Es werden Produkte von Great Plains, Kverneland, Isaria, Vicon, Köckerling, APV und andere landwirtschaftliche Geräte gezeigt.

 

 

 


 

Leihmaschinen und Leihgeräte

Bei uns kauft man die Maschine nicht nur aus dem Prospekt, sondern es steht auch ein großes Sortiment an Mietmaschinen zur Verfügung.

Damit hat jeder die Möglichkeit zu sehen ob das entsprechende Gerät seinen Erwartungen und Anforderungen entspricht.

 

 

 Die Leihmaschinen, stehen natürlich auch zum Verkauf. Die Aktuellen Mietpreise oder Verkaufspreise bekommen Sie auf Anfrage.

 


 

 

Einladung zum Feldtag Weikendorf

Wir laden Sie herzlich ein:

Dienstag, 13. Juni 2017

9:00 bis 17:00 Uhr

Versuchsstation Weikendorf

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

PROGRAMM

 

9:30 Uhr Begrüßung und Einleitung

ÖR Hans ECKER, Obmann saatbau linz
Landwirtschaft 2030: Mit alten Tugenden und
innovativen Ideen die Zukunft gestalten
DI Hubertus PAETOW, DLG Vizepräsident und
Vorsitzender Testzentrum Technik & Betriebsmittel

ab 12:30 Uhr Getreide besser vermarkten

mit dem saatbau Profitmanager
Martin ZIEGELBÄCK, Geschäftsführung saatbau preisgut
Bernhard KAIBLINGER, Marktanalyst saatbau preisgut
(im PREISGUT-Zelt)

 

Weiters:

große Sortenschau mit allen Neuzüchtungen
Führungen durch die Sortenversuche
Spezialführungen für biologisch wirtschaftende
Betriebe um 10:30 und 13:00 Uhr
attraktive Vermarktungsmodelle durch saatbau erntegut
Neuigkeiten aus dem Pflanzenschutz
Präsentation neuester Landmaschinentechnik

Weikendorf liegt an der B8 zwischen Gänserndorf und Angern/March.
Die Zufahrt zum Versuchsfeld ist beschildert.

 

Hier geht es zur offiziellen Einladung: https://www.saatbau.com/uploads/media/default/0001/03/0ab7e24a202006541c1589302d4e7c58398c332e.pdf 

 


 

Wir haben ein neues Video für unseren Altmann Rotorstriegel online gestellt

Einsatzgebiete:

aufbrechen von Krusten nach Starkregen,
mechanische Unkrautbekämpfung,
kein Verstopfen bei Mulchsaat,
anregen der Bestockung...

Rotorstriegel im EinsatzEigenschaften:

verbesserte Lagerung damit keine Sterne verloren gehen können
Lager mit Labyrinth-Dichtung vor Verunreinigung geschützt
Sternelemente gegen Hackköpfe austauschbar da der gleiche Rahmen geliefert wird
für Reihenkulturen können die Arbeitselemente herausgenommen oder am Rahmen verschoben werden
sehr hohe Fahrgeschwindigkeiten bis zu ca. 20 km/h
hydraulisch klappbarer Rahmen
2 Stützräder über Spindeln einstellbar

Verfügbar in den Breiten

3,20m starr
4,40m starr

6,40m klappbar
8,60m klappbar
10,00m klappbar
12,00m klappbar

Mehr Informationen unter:

http://www.altmann-gmbh.at/marken-und-produkte/altmann-produkte/altmann-landmaschinen 

 

 


 

Pflüger WM 2017

Dieses Jahr findet die Pflüger WM in Kenia statt.

Die Landjugend organisiert ein Programm und auch die Reise dort hin.

Das Rundreise Angebot ist buchbar bis 28. Juli 2017 und ist zu einem Pauschalpreis von derzeit Euro 1.970,- verfügbar.

inkludierte Leistungen

Flug von Wien via Zürich nach Nairobi und retour
Unterbringung in Hotels und Lodges (einfache Mittelklasse)
Verpfl egung: 4 Nächte Halbpension (Nairobi und Nakuru),2 Nächte Vollpension (Masai Masara)
Eintrittstickets zur Pfl ügerweltmeisterschaftam 1. & 2. Dezember 2017
Programm gem. Beschreibung inkl. Eintrittsgebühren
Nationalpark Eintrittsgebühren
Betriebsbesichtigungen (vorbehaltlich Verfügbarkeit)
Rundreise und Safari im Minivan
1 Liter Mineralwasser pro Person täglich im Minivan
Deutschsprachige Reiseleitung ab/bis Nairobi

Nicht inkludierte Leistungen:

Reise- und Stornoversicherung
Trinkgelder
Visum
persönliche Ausgaben
Galadinner Siegerehrung

Nähere Details dazu findest du im Flyer.

 

Flyer für die Buchung gibt es hier

 Link zur Landjugend:

https://landjugend.at/pfluegen/news/artikel/rundreise-nach-kenia-zur-64-pfluegerweltmeisterschaft-1 

 

 


 

 

 


 

Newsletter

Juhu! geschafft
Heute am 23. Februar 2017 versendeten wir erfolgreich unseren ersten Newsletter der Altmann GmbH Februar 2017.

Falls du dich auch für unseren Newsletter registrieren möchtest, auf der Webseite gibt es im rechten Bereich unten einen Button mit Newsletter Anmelden. Gib deinen Namen und deine E-Mail Adresse ein und du wirst den nächsten Newsletter per Email zugesendet bekommen.

 

Hier findest du eine Liste unserer bisherigen Newsletter.

 


 

Bringen Sie die richtige Menge an den richtigen Ort

ISARIA aus dem Hause Fritzmeier

Ihr System für zur Messung der Stickstoffverteilung

und für intelligentes Bestandsmanagement.

Mit dem neuen Trend von Precision Farming oder auch Precision Agreculture, haben wir mit Isaria eine neue Technologie in das Produktspektrum der Altmann GmbH aufgenommen. Mit dieser ist es möglich Computerunterstützt den Ertrag ihrer Böden zu optimieren.

Isaria funktioniert ähnlich wie ein Scanner und zeichnet während der Überfahrt das Spektrum des Pflanzenbewuchs auf. Diese Daten werden vor Ort verarbeitet und in Kombination mit GPS Daten aufgezeichnet. Wenn das Messgerät (Isaria) mit beispielsweise dem Düngerstreuer direkt (RS232) verbunden ist, können Sie die Ausbringungsmenge an den Bedarf der Pflanze respektive des Bodens anpassen. Auch gibt es die Möglichkeit Ertragspotentialkarten zu hinterlegen und damit einen weiteren Parameter zur Ausbringungsmenge beizusteuern. Mit diesem System beugen Sie einer Unter- oder Überversorgung ihrer Pflanzen vor und können ihre Ausgaben senken und Ihren Ertrag steigern.

 

Kompatible Geräte für Precision Farming

Am besten kommt Isaria in Kombination mit Geräten mit variabler Ausbringungsmenge zum Einsatz hierfür haben wir folgende Geräte im Sortiment:

Düngerstreuer

Precision Farming Düngerstreuer

Feldspritzen

precision Farming Feldspritze

 Unsere Düngerstreuer wie auch die Feldspritzen können von  Isaria Daten empfangen und weiterverarbeiten so dass die richtige Menge am richtigen Ort landet.

 

 

Prospekt:

 

Bericht in Agrartechnik Austria

Ein Artikel zum Thema Smart Farming erschienen in Agrar Technik Österreich Ausgabe 02/2017 

wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von agrarverlag.at

 

 

 

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage: 

 MichaelKleinrath

Michael Kleinrath

Verkauf Maschinen

Fachgebiet Traktoren

Mob.Nr. +43 681/ 203 97 669

   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!   

BernhardAltmann

Bernhard Altmann

Geschäftsführung

Maschinenabteilung

Mob.Nr.: +43 664 333 333 0

   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!   

 

 


 

Neue Innovative Einzelkornsämaschine für den Sojaanbau

 

Neben den vielfältigen Vermarktungsmöglichkeiten sprechen viele Vorzüge für den Sojaanbau z.B. die positive Stickstoffbilanz.

In Niederösterreich und Burgenland hat der Anbau von Soja vermehrt zugenommen.

Mehr zur Optima finden Sie unter folgendem Link: 

http://www.altmann-gmbh.at/marken-und-produkte/kverneland/einzelkornsaetechnik#optimav 

Mit der Einzelkornsämaschine Optima ist eine zuverlässige Ausbringung ohne Fehlstellen (600 bis 800-tausend Körner pro ha) möglich. Um die mögliche Fahrgeschwindigkeit zu erhöhen wurden spezielle Soja-Säscheiben bei Fa. Altmann entwickelt.
Die Ablageüberwachung der Optima kann auch bei Soja verwendet werden. Um Saatgut zu sparen können die Landwirte die Maschine per GPS steuern.
Ein zusätzliches zweites Gebläse erzeugt ausreichendes Vakuum für die hohen Aussaatmengen bei hohen Fahrgeschwindigkeiten.
Ein auf einem Stapler oder Teleskoplader montierbarer Behälter, der eine schnellere Befüllung der Einzelkornsämaschine erlaubt, ist ebenfalls bei der Fa. Altmann erhältlich. Dadurch können die Stehzeiten für die Befüllung der Sämaschine wesentlich reduziert werden.

 


 

Pflüger WM 2016:

Österreichische Teilnehmer schneiden sensationell ab


Bei der 63. Weltmeisterschaft im Pflügen (10.-11. September in York, England) konnte sich Österreich zum wiederholten Mal als Top-Pflügernation präsentieren. Die 57 weltbesten Pflüger aus 29 Nationen stellten bei der Weltmeisterschaft im Pflügen ihr Können unter Beweis. Mit dem Steirer Josef Kowald und dem Burgenländer Philip Bauer hat Österreich bei der Pflügerweltmeisterschaft in England gleich zwei Spitzenplätze erreicht. Die beiden Top-Pflüger erreichten Platz 6 und 7 sowie die Auszeichnung als „Beste Newcomer“. Der diesjährige Sieg ging sowohl im Beetpflug als auch im Drehpflug an Schottland.

Bauer und Kowald für Österreich am Start
Die 57 weltbesten Pflüger aus 29 Nationen trafen vergangenes Wochenende in Crockey Hill, York (England), aufeinander. Für Österreich gingen zwei Burschen an den Start: Der 29-jährige Josef Kowald in der Kategorie Drehpflug und der 23-jährige Philip Bauer in der Kategorie Beetpflug. Beide konnten sich im August 2015 beim Bundesentscheid Pflügen der Landjugend Österreich für die Weltmeisterschaft qualifizieren.


Zwei Tage vollste Konzentration
Die Gesamtwertung setzt sich aus den Ergebnissen von zwei Durchgängen zusammen (Stoppelfeld und Grasland). Am ersten Wettkampftag konnte sich Kowald auf Platz 7 und Bauer auf Platz 9 positionieren. Bauer startete jedoch am zweiten Bewerbstag eine beeindruckende Aufholjagd und sicherte sich im 2. Durchgang auf Grasland den 4. Platz. Kowald holte sich auf dem Grasland den 5. Platz. In der Gesamtwertung ergeben diese österreichischen Top-Leistungen Platz 6 für Philip Bauer (Beetpflug) und Platz 7 für Josef Kowald (Drehpflug). „Die unterschiedlichen Bodenverhältnisse waren herausfordernd, mit den Ergebnissen dürfen wir zufrieden sein. Besonders freuen wir uns über die Auszeichnung als „Beste Newcomer“ der Pflügerweltmeisterschaft“, so die Teilnehmer Josef Kowald und Philip Bauer.

Sponsoren unterstützen die Pflüger-Elite
Ein besonderer Dank gilt den Sponsoren Mitas, CNH Steyr, Genol und der Österreichischen Hagelversicherung, die es unserem rot-weiß-roten Pflüger-Team ermöglicht haben, sich optimal auf die Weltmeisterschaft vorzubereiten.

Das Erfolgsrezept der Pflüger
Die Faszination des Bewerbes liegt im Zusammenspiel zwischen Mensch und Technik. Schon seit Jahrhunderten wird im Ackerbau der Pflug eingesetzt, um den Boden aufzulockern und das Saatgut an der Luft freizulegen. „Heute passiert diese Tätigkeit mit einer hoch entwickelten Maschinerie, trotz Technik kommt es aber nach wie vor auf den Menschen und seine Perfektion in der Pflugtechnik an: Tiefe der Furchen, gleichmäßige Abstände und die mechanische Abstimmung bestimmen den Erfolg – nicht nur im Arbeitsalltag, sondern auch in der Wettbewerbssituation“, so Trainer Hermann Altmann.


Eigens eingerichtete Pflügerpage: www.pfluegen.at
Um Pflüger-Fans in ganz Österreich auf dem Laufenden zu halten, wurde eigens eine Website eingerichtet, die nun auch nach der Weltmeisterschaft umfassend über die Bewerbe in Österreich informiert.

Die Pflügernation Österreich
Das Pflügen scheint den Österreichern jedenfalls im Blut zu liegen: 1972 konnte Österreich erstmals den Gesamtweltmeister stellen. Im Laufe der Jahre folgten 15 weitere Siege in der Gesamtwertung und zahlreiche weitere Weltmeistertitel auf Stoppel- und Grünland.

Bild 1: WM Teilnehmer Josef Kowald (Stmk)
Bild 2: WM Teilnehmer Philip Bauer (Bgdl)
Bild 3: Philip Bauer und Josef Kowald
Bild 4: v.l.n.r.: Mario Schildendorfer (Betreuer), Josef Kowald (Teilnehmer), Philip Bauer (Teilnehmer), Hermann Altmann (Trainer)

Quelle : http://www.pfluegen.at/ und https://landjugend.at/pfluegen/news/ansicht//showarticle//pflueger-wm-oesterreichische-teilnehmer-schneiden-sensationell-ab  

 


 

 

Testbericht Überladewagen Grainsaver 24.5 von profi.de

 

Im Magazin Profi.de wurde in der Ausgabe profi 5/2016 wurde der GrainSaver Überlader getestet

Der Hersteller stellt den Bericht freundlicherweise zur Verfügung. 

Quelle: www.profi.de Ausgabe 5/2016

 


 

 

Agrartechnik Österreich Test von Vicon Mähwerken

Artikel als pdf Download verfügbar, mit freundlicher Unterstützung von AGRARTECHNIK Österreich

Natürlich können Sie diese Mähwerke bei uns bestellen oder mit etwas Glück haben wir sogar eines auf Lager.

Hier finden Sie detaillierte Informationen zu unseren Vicon Mähwerken.

 

Quelle: AGRARTECHNIK Österreich, Ausgabe 03/2016

 


 

 

Die erste Non-Stop Festkammer-Press-Wickelkombination

 

Mit der Vorstellung der Vicon FastBale wird ein neues Kapitel in der Rundballenproduktion aufgeschlagen. Die revolutionäre Non-Stop Festkammer-Press-Wickelkombination verbindet auf innovative und intelligente Weise ein Zweikammer-pressensystem mit einem Hochleistungswickler zu einer Einheit.

Vicon Fastbale wird vorgestellt, hier haben wir schon ein Video vom Einsatz:

 

 

Mehr Informationen unter http://de.vicon.eu/News-und-Medien/Produkt-News/Die-erste-Non-Stop-Festkammer-Press-Wickelkombination 

 


 

 

Kverneland 2500 i-Plough® gewinnt “Maschine des Jahres” Award

 

Der ISOBUS Kverneland 2500  i-Plough® wurde mit dem hoch angesehenen Preis “Maschine des Jahres” ausgezeichnet. Die Verleihung fand am 10. November auf der Agritechnica 2015 in Hannover statt.

 

 

 

 

 


 

 

Artikel zur Einzelkorn-Sämaschine speziell für die Soja-Aussaat

 

Artikel von Agrarheute von September 2015

http://www.agrarheute.com/news/neu-einzelkorn-saemaschine-speziell-fuer-soja-Aussaat

 


 

Kverneland iXdrive Selbstfahrende Feldspritze

 

Kverneland stellt auf der Agritechnica 2015 in Hannover die Selbstfahrende Feldspritze iXdrive vor. 

 

 


 

 

 

Bericht zur optimalen Pfugeinstellung im Rahmen des ÖKL Pflügerseminars

 

Optimale Pflugeistellung mehr als eine gerade Furche

http://oekl.at/oekl/bildungsprogramm/seminare/pflug-3-november-2015/

 


 

 

AGRITECHNICA PREVIEW

Vor internationalen Fachjournalisten fand kürzlich eine Präsentation der Neuheiten statt.
Wir haben für Sie diese Innovationen in einem spannenden Überblick zusammengefasst.

 

Pflugtechnik

Mit dem Kverneland 2500 i-Plough wurde eine neue Anbaudrehpflugserie vorgestellt.

Kverneland Pflug 2500

Die neue Pfluggeneration zielt auf das wachsende Marktsegment von mittelschweren, zumeist fünf- bis sechsfurchigen Pflügen für Traktoren bis 280 PS ab. Der Drehzylinder ist horizontal angeordnet. Dadurch kann der Oberlenkerturm bei Straßenfahrten abgewinkelt werden, ohne den Oberlenker zu lösen. Durch die drehbare Tragachse folgt der Pflug dem Traktor wie ein Anhänger und wird während des Pflügens in der Mittelstellung verriegelt. Eine weitere Innovation ist das Raupenlaufwerk aus Gummi.
Durch die Software "i-Plough" können Pflugeinstellungen des Anbaudrehpfluges direkt aus der Traktorkabine vorgenommen werden. Beim Umstellen des Pfluges in die Transportstellung muss der Traktorsitz beispielsweise nicht verlassen werden.

Kreiseleggen

Bei den Kreiseleggen wurde die neue H-Serie präsentiert, die mit allen Kverneland Sämaschinen kompatibel ist. Das Gewicht der Maschine wurde im Vergleich zur NGH 101-Serie verringert und gleichzeitig wurde die Stabilität erhöht. Die Arbeitsbreiten der H-Serie liegen bei 3, 3,5 und 4 Metern.

Grubbertechnik

Kverneland hat auch den Grubber "Turbo" wieder eingeführt. Er ist in den Arbeitsbreiten 6,5 und 8 Meter erhältlich und wurde für Arbeitstiefen bis zu 15 Zentimeter konstruiert.

 

Sätechnik

Kverneland u-drill

Die u-drill Familie wurde um die starren Ausführungen in 3 und 4 Metern Arbeitsbreite erweitert. Diese Maschinen sind als Standardversion (u-drill) oder als Dünger-Saat-Kombination (u-drill plus) verfügbar. Sie wurden für große Arbeitsgeschwindigkeiten von 10 bis 18 km/h entwickelt. Ab Frühjahr 2016 gibt es die klappbare u-drill plus mit 6 Metern Arbeitsbreite zur kombinierten Aussaat und Düngung. Diese wurde speziell auf die Bedürfnisse wachsender Betriebe angepasst, die ein großes Interesse an der optimalen Ausnutzung der betrieblichen Ressourcen haben. Im Bereich der Einzelkornsätechnik wird Kverneland auf der Agritechnica ein Update der Optima TFprofi präsentieren.

 

Pflanzenschutz- und Düngertechnik

Kverneland CL GEOspread

Mit dem neuen CL Geospread zeigt Kverneland einen Wiegedüngestreuer für das mittlere Marktsegment. Das Tankvolumen beträgt 1100 bis 2450 Liter.

Die neue iXter A erweitert das bisherige Anbauspritzenprogramm der iXter B. Sie wird in den Tankgrößen 800, 1000 und 1200 Litern sowie mit zwei verschiedenen Gestängevarianten angeboten.
Hauptmerkmale sind das geringe Gewicht und die schwerpunktgünstige Bauweise. Dies ergibt eine optimale Gewichtsverteilung, speziell für den Anbau an kleinere Traktoren.

Kverneland bringt erstmals eine selbstfahrende Pflanzenschutzspritze auf den Markt. Mit der iXdrive wird man damit zum Full-Liner bei Pflanzenschutztechnik. Die iXdrive 4240 hat einen Haupttank mit 4000 und die iXdrive 5240 mit 5000 Litern Volumen. Beide sind mit HSS Spritzgestänge von 27 bis 40 Meter oder HSA Aluminium-Spritzgestänge von 24 bis 30 Meter erhältlich.

Schwader und Zetter

Im Bereich der Gründlanderntetechnik wurden ebenfalls zahlreiche Neuheiten vorgestellt. Der neue Kreiselzettwender Vicon Fanex 764 mit einer Arbeitsbreite von 7,60 Metern, sechs Kreiseln und jeweils sieben Zinkenarmen sowie einer reduzierter Transporthöhe (3,45 Meter) sorgt für gesteigerte Effizienz. Der neue Mittelschwader Vicon Andex 804 bietet Arbeitsbreiten von 7 und 8 Metern. Die Schwadbreite liegt zwischen 1,20 und 2,20 Metern. Der Großflächenschwader Vicon Andex 1254 hat eine maximale Arbeitsbreite von 12,5 Metern.

 

Quelle:

http://www.kvernelandgroup.at/News-und-Medien/Neuigkeiten/Die-Neuheiten-2016-der-Kverneland-Group

 


 

Modulare Drillmaschine Kverneland DG 12 Meter im Einsatz:

 

 

 


 

Unsere aktuellen Altmann-Magazine und aktuelle Neuigkeiten stehen ihnen auch zum Download zur Verfügung:

 

September 2015

 


 

Testbericht von Landwirt.com einer Rau iXter mit Fronttank iXtra: 

 

Hier finden Sie unsere Angebot von Feldspritzen

 


 

Unsere aktuellen Altmann-Magazine und aktuelle Neuigkeiten stehen ihnen auch zum Download zur Verfügung:

 

Mai 2015

Hier finden Sie unser Angebot zur Einzelkornsätechnik 

 


 

Unsere aktuellen Altmann-Magazine und aktuelle Neuigkeiten stehen ihnen auch zum Download zur Verfügung:

 

Soja Anbau

 

Hier finden Sie unser Angebot zur Einzelkornsätechnik

 


  

 

Bericht über das ÖKL Pflugseminar im März 2011

 

Pflugseminar für Praktiker von Hermann Altmann:

http://oekl.at/oekl/bildungsprogramm/seminare/oekl-pflugseminar-2011-bericht/

 

 

 

 

 

Bricht aus dem Jahrt 2005 von Martin Preineder

 

Bernhard Altmann wird Weltmeister im Beetpflügen

http://www.preineder.at/Infoseiten/IS_2005_09_WM_Pflug.htm 

 


 

 

ein Beitrag von DER FORTSCHRITTLICHE LANDWIRT "Landwirt Technik"

 

Prktische Tipps zum Pflugeinstellen 

vom Pflügweltmeister Hermann Altmann

Pflugeinstellung leicht gemacht

 

Hier geht es zu einem Video Über die Plugeinstellung von Kverneland

 


 

 

Sprichwörter zum Zeitvertreib

 

Deutsches Sprichwörterlexikon zu Pflügen:

http://www.zeno.org/Wander-1867/A/Pflug

 


Hier unsere aktuellen News von Facebook:  

 

 

 

 

Bernhard AltmannBei Interesse können Sie mich jederzeit gerne kontaktieren und ich erstelle Ihnen für das gewünschte Produkt ein unverbindliches Angebot. Eine schnelle Verfügbarkeit unserer Produkte, konkurrenzfähiger Preis und ein ausgezeichnetes Kundenservice stehen bei uns stets im Vordergrund.

Bernhard Altmann

Geschäftsführung, Maschinenabteilung

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Für weitere produktspezifische Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Wir führen mehrere unterschiedliche Marken und Produkte und natürlich die dazugehörigen Ersatzteile.